E-Mail: ulf.willee(at)uni-bonn.de
Telefon: +49 (0)228 73-7613
Dienstsitz: Universität Bonn, Abteilung für Alte Geschichte Bonn, Am Hof 1, D-53113 Bonn
Postanschrift: Universität Bonn, Graduiertenkolleg 1878, Lennéestr. 1, D-53113 Bonn
Curriculum Vitae
Akademischer Werdegang
Seit 2016 | Mitglied im DFG-Graduiertenkollegs 1878 „Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume“ |
Seit 2015 | Mitglied im Collège doctoral trinational Strasbourg – Bonn – Bern „Foule et intégration dans les sociétés antiques/Masse und Integration in antiken Gesellschaften“ |
Seit 2015 | Promotionsstudium der Alten Geschichte an der Universität Bonn |
2014 | M.A. Geschichte an der Universität Bonn, Titel der Masterarbeit: Die Funktion von Räumen im griechischen Wohnhaus der klassischen und hellenistischen Zeit (Betreuer: Prof. Dr. Winfried Schmitz, Prof. Dr. Konrad Vössing) |
2011 – 2014 | B.A. Klassische Archäologie an der Universität Bonn |
2011 | B.A. Geschichte, mit dem Begleitfach Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn, Titel der Bachelorarbeit: Das Beispiel der Vorfahren bei den attischen Rednern des vierten Jahrhunderts (Betreuer: PD Dr. Wolfgang Will, PD Dr. Jan Timmer) |
Stipendien
2016 | Promotionsstipendium der Philosophischen Fakultät, Universität Bonn |
Wissenschaftliche Tätigkeiten
Seit 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkollegs 1878 „Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume“, Universität Bonn |
2014 – 2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung für Alte Geschichte, Universität Bonn |
2012 | Teilnahme an der Lehrgrabung der Klassischen Archäologie Bonn auf dem Campus Poppelsdorf in Bonn (Leitung: Prof. Dr. Frank Rumscheid, Dr. Ulrich Mania) |
2011 – 2014 | Studentische Hilfskraft in der Abteilung für Alte Geschichte, Universität Bonn |
Lehre
2016 | Übung: Familie im Hellenismus, Abteilung für Alte Geschichte, Universität Bonn |
2012 – 2016 | Tutorium: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Abteilung für Alte Geschichte, Universität Bonn |
Publikationen
- Das Wirtschaftsleben im Rheinland während der Antike, in: Portal rheinische Geschichte des LVR (online, geplant für Ende 2016), www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx
- Rez: B. Sielhorst (2016): Hellenistische Agorai. Gestaltung, Rezeption und Semantik eines urbanen Raumes. Berlin, in: H-Soz-Kult 04.04.2016 (online), www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24489
Tagungsplanung
- 05/2016: Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften, Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 03/2015: „Früher war alles besser“ – Idealisierung von Vergangenheit in antiken Gesellschaften, Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Forschungsinteressen
- Sozial-, Familien- und Wirtschaftsgeschichte des Hellenismus
- Römische Nordwestprovinzen
Dissertationsprojekt
Haus und Familie im Hellenismus
Betreuer: Prof. Dr. Winfried Schmitz, Prof. Dr. Walter Ameling