E-Mail: martina.filosa(at)gmail.com; mfilosa1(at)uni-koeln.de
Telefon: +49 (0)221-470-6929
Dienstsitz: Graduiertenkolleg 1878, Meister-Ekkehart-Str. 9, Raum 3.06
Postadresse: Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Graduiertenkolleg 1878, Albertus-Magnus-Platz, D-50923 Köln
Curriculum Vitae
Studium
Seit 2017 | Doktorandin im Graduiertenkolleg 1878 „Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume“. Arbeitstitel: Die Wirtschaft- und Finanzverwaltung kirchlicher Institutionen im byzantinischen Reich im Spiegel byzantinischer Bleisiegel (8. – 12. Jh.) |
2015 – 2017 | MA – Byzantinistik und Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der Antike, Universität zu Köln. Masterarbeit: Eine Psalterkatene aus Handschrift Fol. 528 der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar: Edition und Kommentar |
2011 – 2015 | BA – Altertumswissenschaften, Università degli Studi di Bari “Aldo Moro” (Italien). Bachelorarbeit: Porfirio, Vita Plotini. Pratiche compositive e forme di pubblicazione del libro filosofico |
Weiterbildung und akademische Auslandsaufenthalte (auswahl)
2017 | School in Advanced Tools for Digital Humanities and IT, University of Sofia “St. Kliment Ohridski” |
2017 | Winter course in Greek Paleography and Codicology, Biblioteca Apostolica Vaticana |
2016 | Weiterbildung als Italienischlehrerin im Ausland (Università Ca’ Foscari, Venedig) |
2014 | Forschungsaufenthalt beim ägyptologischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
Berufliche Erfahrung
2016 – 2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft beim DFG Projekt „Fälschung einer Chronik – Chronik einer Fälschung: Entstehung und Tradierung des sogenannten Chronicon maius des Pseudo-Sphrantzes“ (Dr. Sonja Schönauer, Abt. für Byzantinistik u. Neugriechische Philologie, Universität zu Köln) |
Organisation von Tagungen und Seminaren (auswahl)
2017 | Prolepsis’ Second International Postgraduate Conference “Auctor est aequivocum”: Authenticity, Authority and Authorship from the Classical Antiquity to the Middle Ages, Università degli Studi di Bari “Aldo Moro” |
2017 | Cologne Autumn School and Expert Workshop: „Encoding Inscriptions, Papyri, Coins & Seals“, Universität zu Köln |
2016 | Prolepsis’ First International Postgraduate Conference “Cupis Volitare per auras”: Books, libraries and textual transmission from the Ancient to the Medieval World, Università degli Studi di Bari “Aldo Moro” |
Auszeichnungen (auswahl)
2015 | DAAD Stipendium für Graduierte aller wissenschaftlichen Fächer (24 Monate) |
Forschungsinteressen
- Byzantinische Siegelkunde
- Handelsnetzwerke
- Kirchliche Geschichte
- Netzwerkanalyse
- Mittelbyzantinische Zeit
Publikationen
- Filosa M., Beset, Baubo e la Gorgone: un confronto, in Esposito, A., Filosa, M., Palladino, C. (Hrsg.), L’Egitto faraonico e greco romano: interazioni e contatti con il mondo classico. Un progetto didattico internazionale tra Bari e Bonn, Edizioni dell’Università degli Studi di Bari, Bari, 2014 (ss. 27-39).
Dissertationsprojekt
Betreuerin: Prof. Dr. Claudia Sode