E-Mail: axelmiss(at)uni-bonn.de
Dienstsitz: Abt. für Klassische Archäologie Bonn, Am Hofgarten 21
Postanschrift: Universität Bonn, Graduiertenkolleg 1878, Lennéstr. 1, D-53113 Bonn
Curriculum Vitae
Studium
seit 2016 | Doktorand im Graduiertenkolleg 1878 „Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume“ |
seit 2015 | Promotionsstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit dem Thema: „Räume von Verkauf und Handel in der griechischen Polis des 8.–4. Jhs. v. Chr.“ (Betreuer Prof. Dr. M. Bentz) |
2008 – 2014 | Masterstudium der Klassischen Archäologie an den Universitäten Bonn und Marburg Abschluss mit der Masterarbeit: „Westphönizisch-punische Werkstätten“
Bachelorstudium der Kunstgeschichte und Archäologie in Bonn; Abschluss mit der Bachelorarbeit: „Schön mächtig oder mächtig schön. Untersuchungen zu den hochhellenistischen Befestigungsanlagen von Selinunt und Syrakus“ |
Berulicher Werdegang
Studentische und wissenschaftliche Hilfskraftstellen
2014 – 2016 | WHK im Forschungsprojekt Selinunt (Schnittleitung und Organisation) |
2015 | Werkvertrag an der Universität Köln zur Dateneingabe in die Datenbank „Arachne – Antike Werkstätten“ https://arachne.dainst.org/project/grako |
2010 – 2014 | SHK im Forschungsprojekt Selinunt https://www.ai.uni-bonn.de/lehre-und-forschung/selinunt |
2010 – 2012 | SHK am Institut für Klassische Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Bibliothek) |
Praktische Tätigkeiten
2012 – 2013 | Praktikum zur Aufarbeitung und Ausstellungsvorbereitung der Archäologischen Sammlung des Marburger Instituts für Klassische Archäologie |
seit 2010 | Mitarbeiter im Forschungsprojekt Selinunt („Das Handwerkerviertel von Selinunt. Die Töpferwerkstatt in der Insula S16/17-E“) |
2009 | Teilnahme an der Lehrgrabung des Bonner Instituts für Vor- und Frühgeschichte in Bonn/Walberberg |
Publikationen
Aufsätze
- Das Handwerkerviertel von Selinunt – Die Werkstatt der Insula S16/17-E. Vorbericht zu den Kampagnen 2013 – 2014, KuBA 4, 2014, 67–74 (zusammen mit M. Bentz, J. Albers, L. Adorno, V. Garaffa und J.-M. Müller).
- Handwerkliche Produktionsstätten in westphönizisch-punischen Kontexten, KuBA 5, 2015, 5–38.
- Hafen und Tempel. Überlegungen zur repräsentativen Ausgestaltung und Einbindung von Häfen im städtischen Gesamtbild griechischer Kolonien, in: T. Schmidts – M. Kocak – M. Vucetic (Hrsg.), Häfen als Orte der Repräsentation in Antike und Mittelalter, RGZM Tagungen (zusammen mit J. Albers; eingereicht).
- Überlegungen zur Organisation westphönizischer Töpfer- und Metallwerkstätten, in: M. Bentz – T. Helms (Hrsg.), Craft Production Systems in a Cross-Cultural Perspective. Internationale Tagung Bonn (in Vorbereitung).
Onlinebeitrag
- Selinunt, Italien. Die Arbeiten der Jahre 2014 und 2015, DAI e-Forschungsberichte 1.2016, 67–84 (mit L. Adorno, J. Albers, M. Bentz, A. Benz, M. Broisch, O. Dally, M. Franceschini, J. M. Müller, J. Schlehofer, H. von Hesberg). http://www.dainst.org/publikationen/e-publikationen/e-forschungsberichte
Vorträge
- 04/2016 in Bonn
„Zur Organisation westphönizisch-punischer Werkstätten“
Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung „Craft Production Systems in a Cross-Cultural Perspective“ (Tagung im Rahmen des Köln/Bonner Graduiertenkollegs 1878 zur „Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume“) - 05/2015 in Mainz (gemeinsam mit J. Albers)
„Spätarchaische und klassische Häfen in den westgriechischen Kolonien“
Vortrag im Rahmen des Workshops zu „Häfen als Orte der Repräsentation in Antike und Mittelalter“ (Workshop im Rahmen des SPP 1630 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter“)
Forschungsinteressen
- Die Westgriechischen Kolonien
- Westphönizisch-punische Siedlungskontexte
- Wirtschaftsarchäologie
- Handwerk und Produktion in der Antike
- Urbanistik und Stadtentwicklung
- Stadtbefestigungen
- Griechische Hafenanlagen (unter bes. Berücksichtigung ihrer repräsentativen Ausgestaltung und Einbindung im städtischen Gesamtbild)
Dissertationsprojekt
Räume von Verkauf und Handel in der griechischen Polis des 8.–4. Jhs. v. Chr.
Betreuer: Prof. Dr. Martin Bentz, Prof. Dr. Michael Heinzelmann