E-Mail: awindler(at)uni-koeln.de
Telefon: +49 (0)221-470-6929
Dienstsitz: Graduiertenkolleg 1878, Robert-Koch-Str. 41, Raum 2.2
Postanschrift: Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Graduiertenkolleg 1878, Albertus-Magnus-Platz, D-50923 Köln
Lebenslauf
2017 |
Reisestipendium der Römisch-Germanischen Kommission
|
2016 – 2017 |
Junior Research Fellow für das Graduiertenkolleg 1878 an der Universität zu Köln
|
2016 |
Postdoc am Graduiertenkolleg 1878 an der Universität zu Köln (Elternzeit Vertretung)
|
2013 – 2015 |
Universität zu Köln
Assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg: „Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume“. |
seit 2011 |
Ruhr-Universität Bochum, Graduiertenschule „Rohstoffe, Innovation, Technologie alter Kulturen (RITaK)“. Thema des Dissertationsvorhabens: Gabe – Markt – Redistribution. Austauschmechanismen prähistorischer Gesellschaften am Beispiel von Spondylusartefakten zwischen 5500 und 5000 v. Chr. (Betreuer: Prof. Dr. Thomas Stöllner/Priv.Doz. Dr. Oliver Nakoinz (Universität Kiel)
|
2006 – 2011 |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Studium der Ur- und Frühgeschichte, Geophysik und Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunk Regionalwissenschaft Diplomarbeit: “Der Beginn der Urbanisierung und die Neue Ökonomische Geographie. Eine diachrone Studie” Gutachter: Prof. Dr. J. Müller, Prof. Dr. J. Bröcker (Lehrstuhl für Internationale und Regionale Wirtschaftsbeziehungen) |
2005 – 2012 |
Mitarbeit auf verschiedenen Ausgrabungen und geophysikalischen Prospektionen
|
Forschungsinteressen
- Wirtschaftsarchäologie
- Sozialarchäologie
- Neolithikum
- Bronzezeit
- Wirtschaftsethnologie
- Urbanisierungsprozesse
- Netzwerktheorie
- Institutionenökonomik
- Theorien und Methoden der Archäologie
Publikationen
- A. Windler, From the Aegean Sea to the Parisian Basin. How Spondylus can rearrange our view on trade and exchange, Metalla 20/2, 2013, 95-106.
- J. Müller / A. Windler, Soziale Ungleichheit und die Entwicklung spätneolithischer und chalkolithischer Gesellschaften im westpontischen Raum. In: Nikolov, V. et al. (Hrsg.), Der Schwarzmeerraum vom Neolithikum bis in die Früheisenzeit (6000-600 v. Chr.). Internationalles Humboldtkolleg, Varna, 16.-20.05.2012. Rahden/Wesf.: Verlag Marie Leidorf (voraussichtlich 2014).
- A. Windler/R. Thiele/J. Müller, Increasing inequality in Chalcolithic Southeast Europe: the example Durankulak, Journal of Archaeological Science 40/1, 2013, 204-210.
- A. Windler, Der Beginn der Urbanisierung und die Neue Ökonomische Geographie. Starigard Bd. 10 (Kiel 2012), 57-71.
Dissertationsprojekt
Betreuer: Prof. Dr. Thomas Stöllner (Universität Bochum) und Priv.-Doz. Dr. Oliver Nakoinz (Universität Kiel), Prof. Dr. Tobias Kienlin (Universität Köln)